Schulprojekte
Unser neues Projekt: „Laufend schlauer werden“
Bewegen und Wahrnehmen sind mit Lernen und Leisten verbunden. In vielen Studien konnte bereits belegt werden, dass gezielte und regelmäßige Bewegung nicht nur Auswirkungen auf die körperliche Fitness unserer Kinder, sondern auch auf die Leistungen des Gehirns und somit auf das Lernen zeigt. Wir möchten diese Erkenntnisse nutzen und praktisch selbst erproben. In diesem Schuljahr werden wir daher mit einem neuen Projekt „Laufend schlauer werden - Klasse in Sport“ beginnen. Zwei erste Klassen erhalten im Rahmen dieses Projektes eine tägliche Sportstunde. Darüber hinaus werden gezielte Bewegungsübungen in den Unterricht integriert, um die Lernleistung zu erhöhen. Zur Unterstützung und Begleitung des Projektes konnten wir zwei Universitäten gewinnen. Als 50. Schule und erste Schule in Hessen wurden wir in die Initiative „Klasse in Sport“ (KiS) der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln aufgenommen, die seit einigen Jahren den täglichen Sport an Grundschulen fördert. KiS-Schulen werden bei ihren Projekten finanziell und fachlich durch qualifizierte Fortbildungen unterstützt. Außerdem werden Bewegungsmaterialien zur Verfügung gestellt. Bei der professionellen Auswertung unseres Projektes werden wir von der DSHS Köln und der Goethe Universität Frankfurt unterstützt und begleitet. Weitere Förderer sind die AOK Hessen und die TK Hessen sowie die SÜWAG und die Handball Initiative Rhein Main. Unser Projekt ist zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren geplant.
An dieser Stelle werden wir regelmäßig über den Verlauf des Projektes, Termine etc. berichten.
Wir freuen uns über Anregungen oder Fragen zu unserem Projekt.
Weitere Informationen können Sie bei der Projektleiterin
Kerstin Graf (06192 932062)
erhalten.
Unter www.klasse-in-sport.de finden Sie Informationen zur Initiative „Klasse in Sport“ der Sporthochschule Köln.
Das Projekt „Laufend schlauer werden“ ist in vollem Gange. Wie geplant erhalten zwei erste Klassen seit dem Schuljahr 2010/2011 täglich Sportunterricht. Mit gezielten Schwerpunkten durften sich die Schüler der Klassen 1a und 1b in den ersten Wochen intensiv bewegen. Auf dem Programm standen ein kindgerechtes Ausdauertraining sowie das Erklimmen abwechslungsreich gestalteter Gerätelandschaften. Im zweiten Halbjahr geht es nun darum Bewegungsgrundformen weiter zu entwickeln, wie etwa Springen, Stützen, Rollen und Raufen. Musikalisch untermalte Übungen sollen das Rhythmusgefühl der Kinder schulen, ein weiterer Aspekt des Unterrichts werden Elemente sein, die den Schülern ein Gefühl für Körperspannung vermitteln.
Das Zentrum für Lehrerfortbildung von der Goethe-Universität Frankfurt begleitet unser Projekt wissenschaftlich. Unter der Leitung des Psychologen Dr. Winand Dittrich, beschäftigt sich die Medizinstudentin Olga Zimmermann mit der Auswertung verschiedener Tests, die zu Beginn des Schuljahres von den Kindern absolviert wurden. Die Ergebnisse werden von Olga Zimmermann nach einem Jahr in ihrer Doktorarbeit präsentiert.
Neben dieser wichtigen Unterstützung, erhalten wir von der Techniker Krankenkasse und dem Verein "Klasse in Sport - Initiative für täglichen Sportunterricht e.V." finanzielle Mittel, die maßgeblich zum Gelingen unseres Projektes beitragen.
Mehr zu den Inhalten